Forschung
Ich mache Krach für (Live)hörspiele,Film, Radio & Wissenschaft
Simone Nowicki, geboren 1993 in Worms, studierte, lehrte und forschte bis Oktober 2023 am Institut für Film-, Theater-, Medien und Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist aktuell Mitglied des GFK-Graduiertenkollegs Konfigurationen des Films in Frankfurt am Main. Hier promoviert sie über die Arbeits-und Handwerkgeschichte des Geräuschemachens. Zudem ist sie Mitglied des internationalen DFG-Research-Netzwerks German-Jewish Film History of the German Federal Republic.
PhD Projekt:
Das Handwerk der Stumm-Film- / Ton-Arbeiter*innen fernab der Aufmerksamkeit auf Jack Foleys Aufnahme-Bühne
von
Simone Nowicki
im Kontext des DFG-Graduiertenkolleg Konfigurationen des Films
Trotz des wachsenden Bewusstseins für die vielfältigen, klanglichen Identitäten des vermeintlich ‚stummen‘ Stummfilms bleiben viele Akteur*innen der Tonarbeit wissenschaftlich vernachlässigt und historisch unsichtbar. Dies wird besonders in Bezug auf die Arbeiten von Geräuschemacher*innen deutlich, deren Partizipation in den Varieté-Kinos, Lichtspielhäusern und Produktionsstätten spärlich dokumentiert wurde. Vor allem die lange fehlende Anerkennung als eigenständige Berufskategorie in Hollywood sowie der vermeintliche sekundäre Status in der Produktionshierarchie, können als Katalysatoren für eine Marginalisierung auch in der in Deutschland praktizierten Filmgeschichtsforschung verstanden werden. Die Hierarchisierung zwischen Bild- und Tonarbeit wird gerade durch den Fußnotenstatus der frühen (und auch der späten) Geräuschemacher*innen sowieTonarbeiter*innen der deutschen Filmgeschichte in Archiven, Sammlungen und Publikationen quantitativ deutlich. Ziel dieser Arbeit ist es, in Form von Fallstudien das Handwerk des Geräuschemachens als eine experimentelle Gegengeschichte zur deutschen Filmgeschichts-Narration zu begreifen. Diese gängige Narration soll anhand der Suche von kanonisch nicht-repräsentierten Akteur*innen hinterfragt werden. Das Forschungsvorhaben besteht darin, sich gerade mithilfe der Fetzen, Fragmente und Lücken – einschließlich ihrer Anekdoten, Spekulationen und Begriffsschwierigkeiten – auf die Suche nach den Geräuschemacher*innen des Weimarer Kinos zu begeben. Im Zentrum des Projekts steht die Erarbeitung einer Vernetzung von Akteur*innen der Tonarbeit, die nicht nur in der Filmbranche, sondern auch in der Radioindustrie, im Ausstellungskontext und in Kunst, Theater und Aufnahmestudios tätig waren. Jedoch versteht sich das Projekt nicht als epochal-historische Studie zum Weimarer Kino, sondern als Beitrag der Sichtbarmachung und Lokalisation von Tonarbeit im Filmproduktions- und Tonarbeitscluster während, um, als Teil oder abseits des viel erforschten Weimarer Kinos.
Vortrag: Stimmen der Vernunft?
Hurra #ffk, Hurra!
Rückblick auf mein erstes Panel (ever) im Rahmen 37. Film- und Medienwissenschaftlichen Kolloquiums (ffk) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main am 21.03.2024.
Paneltitel: Jewish Visual Culture. Vorstellungsbilder ‚des Jüdischen‘ in audiovisuellen Medien“
Vielen Dank an "Team Jewish Visual Culture" :
@veronique_sina
Annika Artmann. Evi Rhode und Felix Wagner.
Und das AromA Frankfurtfür die saftige Belohnungs-Falafel im Anschluss.
Schön war's.